auf ein Bier mit der Rockabilly Mafia

Seit über dreißig Jahren erfreuen die Jungs aus Elmshorn ihre Fans mit ihrem unverwechselbaren Stil, Sound und Bühnenpower. Als Nordkind hat mich die »Rockabilly Mafia« seit den 80er fest begleitet und mit vielen ihrer Songs verbinde ich für mich persönlich Geschichten voller Höhen und Tiefen. Vielleicht weil ihre Musik und ihre Texte mit mir zusammen groß wurden oder weil sie mitunter einfach treffen und ein Teil einer großen Geschichte erzählen. Das muss jeder für sich selber bestimmen. Ich für meinen Teil habe mich sehr gefreut, den Jungs von der »Rockabilly Mafia« ein paar Fragen stellen zu dürfen. Hier ihre Antworten …

weiterlesen

Was macht eigentlich Ace Shawn? (The Cadcatz)

Die CADCATZ sind eines der Augsburger Urgesteine des Rockabilly und seit Anfang der 1980er aktiv. Die Ursprünge verlieren sich im Nebel von Schülerband und Schulbällen. Man verbindet sie meist mit ihrem Gründer Hank Reeve und den vorherigen X-Raycats. Mit dabei damals Martin Eder und Lee Marlon. 1987 gab es eine Umbesetzung zum Cadcatz Sun Quartett mit Uli Galas und Ace Shawn. Später wurde das dann das Cadcatz Trio, bestehenden aus Ace Shawn, Tex Walter und Hank Reeve. Diese Band war es die in den 90er Jahren durch mehrere Tonträger (Hitrecord: Your baby tonight / Many miles) und jährliche Tourneen und europäische Festivalauftritt (Italien, Frankreich) bekannt wurde.

weiterlesen

auf ein Bier mit Lucky 13

Die Musik von »Lucky 13« ist von Rockabilly, Surf und 60’s Garage Sound geprägt und ergibt einen eigenen unverkennbaren Stil, den sie auch wieder einmal gelungen in ihrem neuen Album »Trouble And Love« zeigen. Schon nach kurzen reinhören war ich ein Fan von dem neuen Album von »Lucky 13«. Grund genug für mich Ed Mind von »Lucky 13« ein paar Fragen zu der Band und ihren neuem Album »Trouble And Love« zu stellen.

weiterlesen

auf ein Bier mit Rockabilly Riot

»Rockabilly Riot« wurden vom »Bremer Weser-Kurier« und dem Magazin »Prinz« als »jüngste Rockabilly Band Deutschlands« und als »die Nachfahren von Johnny Cash« betitelt. Das ist schon ein Anspruch, dem man erst einmal gerecht werden muss – den Jungs von »Rockabilly Riot« gelingt dieses aber sehr gut. Im Laufe der letzten Zeit haben sie durch ihr Können, gesammelten Erfahrungen, ihrer Musik und ihrer sympathischen Art einen guten Namen in der Szene gemacht und können sich über eine stetig wachsende Fangemeinde erfreuen. Und das absolut zu Recht, entsprechend waren wir neugierig auf die Jungs von »Rockabilly Riot« und haben ihnen ein paar Fragen gestellt.

weiterlesen

auf ein Bier mit Tom Toxic

Tom Toxic ist in der deutschen Rock’n’Roll Szene ein fester Begriff und nicht mehr wegzudenkender musikalischer Bestandteil – sei es durch den großen Erfolg der »Holstein Rockets«, dem »Tom Toxic Tollhaus Trio« oder aktuell mit seinem Projekt »The Tennessee Tapes«, welches man in den Social Medien direkt begleiten konnte. Wir haben Tom zu seinem musikalischen Weg, den »Tennessee Tapes« und zu seiner Aufnahme in der »International Rock-A-Billy Hall of Fame, Jackson, TN« ein paar Fragen gestellt.

weiterlesen

auf ein Bier mit dem John Lindberg Trio

Das »John Lindberg Trio« hat einen beispiellosen Erfolgsweg hinter sich. Mit vier Alben unter den Top 5 der schwedischen Alben-Charts, TV-Auftritte, ausverkaufte Konzerte und eine riesen Fangemeinde macht es sie zu Schwedens erfolgreichsten Rock’n’Roll Band. Grund genug uns mit John Lindberg über ihre Anfangszeit, ihre Musik und ihr neues Album »Straight from the Heart« zu unterhalten.

weiterlesen

The Kokomo Kings

Nehmt einen großen Eimer von unpoliertem Mississippi Juke Joint Boogie und mischt es mit einem anderen Eimer alten ursprünglichen Blues. Dazu eine Teetasse aus dem Sumpf Pop, ein Esslöffel von Hillbilly und ein Pfund von profanen, ekstatischen Gospel und ihr habt die Kokomo Kings. Das ist Rock’n’Roll, bevor Rock’n’Roll geboren wurde. Nichts als primitive, groovige Samstag-Abend-Musik die zum Tanzen gemacht ist.

weiterlesen

Boppin‘ B

Seit 1985 machen Boppin’B mit ihrer ganz eigenen Interpretation des Rock’n’Roll die Bühnen dieses Planeten unsicher. Hervorgegangen aus einer Schulband, wurde die erste LP ‚Bee Bop‘ 1988 aufgenommen. Aufgrund der sich immer mehr häufenden Auftrittstermine entschloss man sich 1990 das Hobby zum Beruf zu machen, und seit dieser Zeit spielt die Band jedes Jahr ca. 200 Shows…

weiterlesen

Review: »When Will I Be Loved / Poor Black Mattie (45rpm Single Vinyl)« von Alice Jayne

Hier mit der Single gibt Alice Jayne einen kleinen Einblick in ihr kommendem Album »Inside The Cover«, welches in den nächsten Tagen bei Rollin Records erscheinen wird. Und es ist schon toll, wenn man es schafft, in einer Single gekonnt die Bandbreite seines musikalischen Könnens rüberzubringen – so wie es in dieser Veröffentlichung der Fall ist.

weiterlesen

The Rhythm Torpedoes

Ass kickin´ Rock’n’Roll, Torpedoebilly and Rhythm’n’Blues!
Die „Rhythm Torpedoes“ aus dem Großraum Marburg / Lahn, sind eine Kapelle die sich der Musik der 50er Jahre und ihrer Modernen Varianten verschrieben hat. Neben den dynamischen Eigenkompositionen, setzt sich das weitere Programm aus bekannten aber eher seltener gespielten Stücken diverser Interpreten von 1955 bis heute zusammen. Live wird ungebremst und mit Volldampf gespielt und so treffen die Rhythm Torpedos ins Schwarze, in diesem Fall in den Gehörgang und in die tanzwütigen Füße des Publikums.

weiterlesen

Review: »Ready, Steady, Roll!« von Highway 54

Authentisch, vielseitig – wild rebellisch, melodisch, mitziehend, abwechslungsreich, rockig, country, bluesig, überraschend – klasse! »Ready, Steady, Roll!« von Highway 54 hat das alles, noch viel mehr und punktet durch seine Vielseitigkeit und der wunderbaren Umsetzung aus größtenteils eigenen Songs und einigen sehr wenigen Covern, welche aber ihre ganz persönliche Note erhalten und damit den Songs noch mehr »WOW« geben. Klasse Album!

weiterlesen

auf ein Bier mit Maryann & The Tri-Tones

Aus der Asche der in Estland topbekannten Rock’n’Roll Band THE JUMPIN’ WHEELS hervorgegangen, gründeten sich die TRI-TONES 2007 kurz nach deren Auflösung. Eine Demoeinsendung der Sängerin und Gitarristin MARIANN LANTS führte zu einer kreativen Liebesheirat, und schon bald konnte das umbenannte Quartett die Szene auch über Estland hinaus, beispielsweise beim 18. Rockabilly Rave in England begeistern.

weiterlesen

Heavy Teddys

Keine Frage, die Heavy Teddys sind Kult. Gegründet „irgendwann Anfang der 90er“, sorgten die Kölner mit ihrem „Drei-Ton-Hacke-Hacke“ und geradlinigen deutschen Texten über die zentralen Themen im Leben schnell für Furore in der deutschen Szene. Seit einer mehr oder weniger spontanen Reunion 2010 sind sie wieder da und – mit wenigen Ausnahmen – ganz die alten.
Quelle: www.rockabilly-rules.com

weiterlesen

auf ein Bier mit Sonny Burgess

Als 1954 Elvis Presley mit »That’s Allright Mama« die ersten Rockabilly-Titel erscheinen, nahmen auch Burgess und seine Band erstmals Rock’n’Roll- und Rockabilly-Stücke in ihr Repertoire auf. Im Oktober 1955 hatten sie dann die Gelegenheit, mit Elvis im Silver Moon Club zusammenzuspielen. Burgess war wie Elvis Presley auch sehr von Bluesmusikern der älteren Generation beeinflusst. Während Arthur Crudup einer von Presleys Favoriten war, wurde Burgess in einem ähnlichen Maß von dem Bluessänger und -pianisten Clarence Lofton aus Tennessee geprägt, der sein rhythmisches Spiel auch mit Pfeifen und Stampfen des Fußes unterstützte. So ist zum Beispiel Loftons »Brown Skin Girls« aus den 1930er-Jahren die Vorlage für Burgess eigenes »Truckin Down the Avenue«, dass er später für Sun Records aufnehmen sollte.

weiterlesen

auf ein Bier mit The Pinstripes

Seit 2001 als PINSTRIPES aktiv, verbindet die Musiker eine langjährige Freundschaft und über 15 jährige, teils gemeinsame musikalische Bühnenerfahrung. Mit vier erfolgreichen Alben und unzähligen Konzerten bis ins europäische Ausland hat sich das Trio in der Szene zu einer festen Größe entwickelt. Modern arrangierter und produzierter Rockabilly und Rock n Roll mit dem gewissen ‚Kick Ass‘-Flavour, scharf und schneidig dargeboten, ist das Markenzeichen der Band.

weiterlesen

The Wolfgangs

The Wolfgangs ist sicherlich die frischeste Rock’n’rollabilly Band unserer Zeit.
Psychobilly ist ja eher eine konservative Szene, und klar, The Wolfgangs spielen mit dieser klassischen Tradition. Sie nehmen den Psychobilly und geben ihn ein Gewand das auch Punk und Rock Hörern sehr sehr gefällt. In den Händen dieser Band ist es halt mehr als Retro-Kitsch; es gibt röhrende, verzerrte Gitarren, es rockt hart wie bei einer Punk Band, und es ist nicht nur eine Kopie der 50ties Rockabilly-Style Kultur. Und vor allem sind die Texte von The Wolfgangs’s witziges Abfeiern von Themen wie Tod, Liebe, Alk und Autos.

weiterlesen

auf ein Bier mit The Slapbacks

Schon seit 1995 ist das österreichische Quartett »The Slapbacks« aktiv und hat seitdem unter Anderem fünf Alben veröffentlicht. Mit zwei Gitarren, Kontrabass und Schlagzeug haben sie sich dem puren, knochentrockenen und etwas härteren Zweig des Genres verschrieben und gelten seit langer Zeit als Institution in diesem Gebiet. Mit ihren neuen Album »Rust‘n‘Dust« zeigt die Band ein weiteres mal die Energie, die in zwei simpel, aber punktgenau agierenden Gitarren in Kombination mit einer präzisen Rhythmusgruppe steckt. Die 14 Eigenkompositionen strotzen geradezu vor subtiler Coolness, Sänger und Leadgitarrist Michael Nehyba verziert mit seinem markanten Organ ein Gesamtbild, das den Geruch von Pomade, Motoröl und Bier verströmt und durch gelegentliche Abzweigungen Richtung Country (‚Highway Man Blues‘) souverän aufgelockert wird. Im bandeigenen Deelay Records-Studio auf Analogband aufgenommen, ist »Rust‘n‘Dust« die lang erwartete Rückkehr einer Band, die nicht umsonst im zeitgenössischen Rockabilly ganz vorne steht.

weiterlesen

The Nymonics

Doo Wop ist eine Mischung aus traditionellem Rock’n’Roll und Acapella. Also fetzige Musik mit mehrstimmigem Harmoniegesang. Bei den ersten Proben erkannten die NYMONICS, daß durch das Umarrangieren der teilweise 50 Jahre alten Stücke mehr Groove und mehr Spielfreude rüberkommt; normale Rock’n‘ Roll Klassiker versahen sie mit einem satten Harmoniegesang, langsame Balladen wurden zu Jive-Nummern und aggressive Rockabilly-Stampfer zu druckvollem Vocal-Rock’n’Roll.

weiterlesen

auf ein Bier mit Rumble on the Beach

Rumble On The Beach wurde Mitte 1985 von Andy, Ohlly und Marc gegründet. Ohlly (Gesang) ist heute Chef bei Bear Family Records. Schon damals war ihre Rockabilly-Version des Prince-Klassikers Purple Rain der absolute Hammer! Ihr Debüt-Album »Rumble Rat« erreichte 1987 die oberen Plätze der Indie-Charts. Sogar die Teenie-Zeitschrift ‚Bravo’ hatte über sie geschrieben.

weiterlesen

auf ein Bier mit den Booze Bombs

Die »Booze Bombs« sind schon seit Jahren eine feste Größe in der Rock‘n‘Roll-Szene und haben eine große Fangemeide sowohl in Deutschland wie auch in den USA für sich gewonnen. Die Band überzeugt mit ihrem gekonnten Mix aus Rockabilly, Country-Einflüssen und »Dirty« Blues, der ausdrucksstarke und rockige Gesang von Annie Leopardo rundet dabei die Songs der »Booze Bombs« perfekt ab. Es rockt, es rollt, es zieht einen mit und macht einfach Spaß sich von den »Booze Bombs« musikalisch umhauen zu lassen. Uns hat die aktuelle Scheibe »Ice Cold Whykey« der Band so gut gefallen, dass wir Annie von den »Booze Bombs« spontan ein paar Fragen gestellt haben.

weiterlesen

auf ein Bier mit Ted Herold

Am 9.September 1942 wurde Harald Schubring aka Ted Herold in Berlin geboren und begann Ende der 50er seinen Erfolgszug mit Liedern wie »Ich brauch keinen Ring« oder »Dixieland Rock« zuerst als die »deutsche Antwort« auf Elvis Presley und den »wilden« und »rebellischen« Gegenpart zu Peter Kraus. Doch schon sehr schnell überzeugt Ted mit eigenen Interpretationen und Songs und wurde zu einer festen Größe des deutschsprachigen Rock’n’Roll. Mit seinen Songs identifizierte sich eine ganze Generation von Rebellen. Mitte der 60er bis Mitte der 70er wurde es ruhig um Ted Herold, aber dann startete er Anfang der 80er im Fluss der Auferstehung der deutschen »Neo«-Rockabilly-Szene nochmal richtig durch. Lieder wie »Rock´n´Roll for President«, »Rockabilly Willy« oder »Ab heute nur noch Leder« prägten so manchen deutschen Rock’n’Roller und blieben bis heute haften. Seit dem ist Ted Herold ein beständiger Eckpunkt des deutschen Rock’n’Roll.

weiterlesen